Projekt „Bildungspartnerschaften – Eltern stärken am Droryplatz“
.
Das Projekt setzt im Sozialraum rund um den Droryplatz in Berlin Neukölln an. Hier leben viele Kinder in Familien mit geringen ökonomischen und bildungsbezogenen Ressourcen sowie mit Flucht- und Migrationserfahrung.
Viele dieser Familien haben begrenzten Zugang zu Angeboten der Familienbildung und benötigen Unterstützung, um den Bildungsweg ihrer Kinder aktiv zu begleiten. Durch bedarfsgerechte, niederschwellige Elternbegleitung und ihre Einbindung in sozialräumliche Netzwerke werden Bildungszugänge verbessert und Übergänge in Kita und Grundschule unterstützt.
Damit leistet das Projekt einen wichtigen Beitrag zur Armutsprävention und Stärkung von benachteiligten Familien.
Mit unserem Projekt im ESF Plus-Programm ElternChanceN wollen wir vor Ort …
Eltern als zentrale Akteure im Bildungsprozess begleiten, unterstützen und aktivieren, passgenaue Unterstützungsangebote etablieren sowie die Kooperation zwischen Kita, Schule und sozialen Einrichtungen nachhaltig stärken.
Für Familien bieten wir …
niederschwellige Zugänge, von persönlicher Ansprache auf Spielplätzen über Elterncafés bis hin zu mehrsprachiger Beratung und digitaler Vernetzung, damit sie ihre Kinder sicher auf ihrem Bildungsweg begleiten können.
Elternbegleitung wirkt, weil …
sie Vertrauen schafft, individuelle Bedarfe erkennt, Eltern in ihren Kompetenzen und Ressourcen stärkt und somit langfristig die Bildungschancen ihrer Kinder positiv beeinflusst.
Ansprechpartner*in:
Marcin Sarna
Projektkoordination/Elternbegleiter
Mail: marcin-sarna@awo-suedost.de
Nazife Yildirim
Elternbegleiterin- Familienzentrum Droryplatz
Das Projekt „ElternChaneN-Elternbegleitung am Droryplatz“ wird im Rahmen des Programms „ElternChanceN – mit Elternbegleitung Familien stärken“ durch das Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.“