Kinder- und Jugendclub „Judith Auer“
im „Haus der Begegnung“ in Fennpfuhl
Der Kinder- und Jugendclub „Judith Auer“ bietet euch zahlreiche Möglichkeiten, eure Freizeit zu gestalten. Neben den offenen Angeboten Billard, Tischtennis und Kickern haben wir einen großen Garten, in dem ihr Fußball, Basketball oder Volleyball spielen könnt. Außerdem haben wir ein großes Angebot an Spielgeräten, wie z.B. Skateboards, Waveboards, Inliner oder Kettcars.
Auch in den Räumen des Clubs bieten wir euch vielfältige Möglichkeiten. Unser Medienraum kann für Hausaufgaben, Spiele oder zum Surfen benutzt werden. Außerdem richten wir uns gerade ein Tonstudio ein, in dem die Bearbeitung von Audioaufnahmen und Videoschnitten möglich sind.
In den Ferien unternehmen wir gemeinsame Ausflüge und Projekte.
Unsere Mitarbeiter*innen sind für euch da. Gemeinsam mit euch gestalten wir zukünftige Projekte und entwickeln ein Profil, das ihr mitgestalten könnt.
Wir begrüßen alle Kinder und Jugendliche im Alter von 6 – 18 Jahren.
Quelle: https://www.google.de/maps
So erreichen Sie uns:
Tram Linie M5/M6 bis Judit-Auer-Str Tram Linie 16/M13 bis Hohenschönhausener Straße/ Weissenseer Weg
Ansprechpartner:
Felix Heck
Otto-Marquardt-Str. 8
10369 Berlin
Tel.: 030 288 363 06
Mail: felix-heck@awo-suedost.de
Öffnungszeiten:
Dienstag: 14:00 – 18:00 Uhr für Kids von 6 – 12 Jahren
Mittwoch: 14:00 – 20:00 Uhr für Kids & Jugendliche
Donnerstag: 14:00 – 20:00 Uhr für Jugendliche von 13 -18 Jahren
Freitag: 15:00 – 21:00 Uhr für Jugendliche von 13 – 18 Jahren
Samstag: 12:00 – 16:00 Uhr für Kids & Jugendliche
NEWS
Jugendpodcast
Die Jugendlichen des Judith-Auer Clubs haben einen hörens- und sehenswerten Jugendpodcast aufgesetzt, in dem sie sich Themen widmen, die ihnen gerade wichtig sind. Reinhören!
Und hier noch ein Videozusammenschnitt der Podcasts.
Abschluss Projekt „Aktion und Rückzug Teil 2“ im „Judith-Auer-Club“
Zum Abschluss des Projekts „Aktion und Rückzug Teil 2“ ist ein Video von und mit den Jugendlichen des Kinder-und Jugendclubs „Judith Auer“ zum Graffiti-Workshop entstanden.
Die Bedarfe der Jugendlichen aufzufangen und gemeinsam ihre Wünsche umzusetzen war das Anliegen dieses Projektes. Die Jugendlichen haben in allen Bereichen der Umsetzung mitgestaltet und mitgewirkt. Gemeinsam ist es gelungen, pädagogische Angebote in einem der größten Bereiche der Jugendkulturen (Musik und Film) zu ermöglichen.
Während die Jugendlichen unter durch die Pandemie erschwerten Bedingungen dieses Projekt umsetzten, hatten wir mit dem Projektförderer „Stark gemacht“ einen Partner zur Seite, der uns durch alle Schwierigkeiten hindurchgeholfen hat. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich! Das gelungene Video sehen Sie hier: