Ab 2025: AD(H)S Familienzeit in Burhave
Ab 2025: AD(H)S Familienzeit in Burhave Das Programm „AD(H)S Familienzeit“ der AWO […]
AKTUELLE NACHRICHTEN
Ab 2025: AD(H)S Familienzeit in Burhave Das Programm „AD(H)S Familienzeit“ der AWO […]
Hokuspokus im Genossenschaftsclub der WBG Friedrichshain Zum Auftakt der neuen Kooperation zwischen […]
Vielfalt ist Herzenssache: AWO gegen Rassismus 2025 Anlässlich der Internationalen Wochen gegen […]
Wir hätten so gern ein Tipi! Ein Beteiligungsprojekt unserer „Müggelzwerge“ Auf der […]
Abschied vom Projekt „Elternbegleitung in Berlin“ Das Netzwerktreffen der Elternbegleitungen unseres Kreisverbandes […]
Aus alt wird neu: Spielplatzeröffnung im „Spatzennest“ Am 07. März wurde der […]
Neues Angebot im Familienzentrum Fennpfuhl: Entlastung und Beratung Das Angebot „Entlastung durch […]
Ab 12. Februar: Sprachcafé im KINUFA Ab Mittwoch, den 12. Februar startet […]
Ab 2025: AD(H)S Familienzeit in Burhave Das Programm „AD(H)S Familienzeit“ der AWO Sano an der Nordsee lädt Familien mit Kindern, die von AD(H)S betroffen sind, zu einer erholsamen und stärkenden Auszeit in die wunderschöne Natur von Butjadingen ein. Das freizeitpädagogische Angebot richtet sich an Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren und unterstützt sie dabei, ein gesundes Selbstbewusstsein zu entwickeln. Im Mittelpunkt stehen dabei Erholung, Spaß und der Austausch mit anderen. Die Mischung aus pädagogischen Freizeitaktivitäten und Entspannungseinheiten fördert das Wohlbefinden. Neben sportlichen und kreativen Angeboten vermitteln wir auch Techniken zur Entspannung, die den Stress des Alltags reduzieren. Kinder mit AD(H)S können ihr Sozialverhalten in der Gruppe trainieren und durch positive Erfahrungen ihr Selbstwertgefühl stärken. Für die Eltern bietet sich die Möglichkeit, andere Familien kennenzulernen, sich auszutauschen und neue Perspektiven zu gewinnen. Das erwartet die Familien: Weitere Infos unter: www.awosano.de/burhave/adhs-familienzeit Meldet euch jetzt noch an und genießt eine entspannte Zeit mit viel Austausch und positiver Energie! AD(H)S Familienzeit: eva.schulte@awosano-nordsee.de
Hokuspokus im Genossenschaftsclub der WBG Friedrichshain Zum Auftakt der neuen Kooperation zwischen dem Familienzentrum Fennpfuhl und der Wohnungsbaugenossenschaft Friedrichshain eG fand im Genossenschaftsclub der WBG ein erstes gemeinsames Event für Familien statt: Zur „Magischen Stunde“ ließen sich am 03. April 2025 unsere Gäste mit ihren Kindern zwischen 3 bis 6 Jahren verzaubern. Mit Herzblut und Witz engagierte sich Zauberer Gerd mit seinem Programm für die Kinder, welche seinen Kunststücken fasziniert folgten und fleißig mitzauberten. Nicole Freier und Dörte Ehrig begleiteten durch die Veranstaltung und freuen sich auf die zukünftige Zusammenarbeit! Ein herzliches Dankeschön an unseren Zauberer, welcher uns im Rahmen der Kooperation mit den Amateurfunkern des HdB mit seiner Zaubershow ehrenamtlich unterstützte!
Vielfalt ist Herzenssache: AWO gegen Rassismus 2025 Anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus haben wir in diesem Jahr Buttons gefertigt und an unsere Einrichtungen verteilt.So können wir nach außen tragen, was für uns ganz klar ist und wonach wir täglich leben: Vielfalt ist Herzenssache! Einige unserer Einrichtungen haben eigene Ideen umgesetzt: Im FALK Club fand eine spontane Malaktion mit Gesprächsrunde statt. Im „Schneckenhaus“ wurde ein gemeinsames Plakat zum Thema Vielfalt gebastelt. In der „Freien Scholle“ wurde das Thema Rassismus unter dem Motto „Wir sind alle gleich“ aufgegriffen. Und in der „Wilden 13“ haben alle einen gemeinsamen „Baum der Vielfalt“ gezaubert. Vielen Dank für eure Beiträge!
Wir hätten so gern ein Tipi! Ein Beteiligungsprojekt unserer „Müggelzwerge“ Auf der Kinderversammlung in der Kita „Müggelzwerge“ wünschten sich die Kinder für den Garten mehr Möglichkeiten zum Verstecken. Am liebsten hätten sie ein Tipi, denn sowas gibt es noch nicht im Garten. Doch leider waren die Angebote in den Katalogen viel zu teuer – was nun? Kitaleitung Frau Rissmann hatte eine Idee: Sie nahm das Thema mit in die Elternsprecherversammlung. Und tatsächlich fand sich ein Vater, der sich den Bau eines Tipis zutraute. Gesagt, getan! Es fanden sich noch zwei Helfer und schon bald darauf wurde unter der Anleitung des „Chefhandwerkers“ an zwei Sonnabenden ein tolles Tipi zusammengebaut. Die Freude der Kinder ist riesengroß – Herzlichen Dank an die fleißigen Väter, dieses Tipi wird viele Jahre im Garten stehen!!
Abschied vom Projekt „Elternbegleitung in Berlin“ Das Netzwerktreffen der Elternbegleitungen unseres Kreisverbandes im März 2025 stand im Zeichen des Abschieds: Aufgrund von Haushaltskürzungen des Senats werden die 4 Stellen des Projekts „Elternbegleitung in Berlin“ an unseren Familienzentren und Beratungsstellen leider zu Ende März beendet. Ihr Engagement wird uns und vor allem den Familien fehlen! Doch in Zeiten wie diesen ist es wichtiger denn je, zusammenzustehen und für die Unterstützung von Eltern und Kindern zu kämpfen! Die Herausforderungen, vor denen Familien stehen, sind vielfältig – sei es die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, die Bewältigung von Erziehungsfragen oder der Zugang zu wichtigen Informationen und Ressourcen. Unsere Netzwerke sind entscheidend, um Eltern die nötige Unterstützung und Orientierung zu bieten. Wir glauben fest an unser Leitbild: Wir fokussieren uns auf die Stärken, Ressourcen und Potentiale von Eltern und Familien. Unser Ziel ist es, Autonomie und Handlungsfähigkeit zu stärken sowie Selbstwirksamkeitserlebnisse zu schaffen. Die Beziehungsarbeit und eine dialogische Haltung sind das Fundament unserer Elternbegleitung. Wir begegnen den Eltern fragend statt wissend und nehmen uns die Zeit, um vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen. Gemeinsam mit den Eltern gestalten wir die bestmögliche Entwicklung für sie und ihre Kinder. Sie sind die Experten/-innen für ihre Kinder, und wir sind hier, um Impulse zu geben. Wir respektieren ihre individuellen Lebensentwürfe und beziehen uns auf ihre Lebenswelt. Unsere Angebote sind niedrigschwellig, freiwillig und ohne großen bürokratischen Aufwand. Lasst uns weiterhin vernetzen und gemeinsam stark sein! Wir stehen zusammen für die Familien in unserer Gesellschaft und setzen uns für ihre Bedürfnisse ein!
Aus alt wird neu: Spielplatzeröffnung im „Spatzennest“ Am 07. März wurde der neu entstandene Spielplatz in unserem „Spatzennest“ mit den Kindern eingeweiht. Sie eroberten den Kletterparcour und die Sandkästen im Sturm. Das Projekt „Umgestaltung des Gartens“ nahm im November 2023 mit einem Beteiligungsprojekt unseres Landschaftsgartenarchitekten, Herrn Keil, und den Kindern, die ihre Ideen mit Naturmaterial in Miniaturform bauten, seinen Anfang. Einige der Ideen flossen in die Planung des Spielplatzes ein. Im September 2024 begann dann die Umsetzungsphase. Der alte Spielplatz wurde mit schwerem Gerät abgebaut, neue Randsteine gesetzt, mit Robinienholz umfasst. Es wurde ein wunderbarer neuer Spielplatz erbaut mit einem großen Kletterparcour. Zwei Sandkästen laden die Kinder nun zum Buddeln und Ausprobieren ein. Das Spatzenteam und die Kinder der Kita Spatzennest bedanken sich ganz herzlich bei unserem Vorstand der AWO Südost, die es ermöglicht haben, diesen Spielplatz zu erbauen!
Hintergrundbild/Quelle: AdobeStock_©DOC-Rabe-Media_Megaphone-with-hand