Herzlich willkommen im Kreisverband! 50 neue Mitarbeitende haben in diesem Jahr eine Stelle bei uns im Kreisverband angetreten. Am 05. November wurden alle in einer Begrüßungsveranstaltung herzlich willkommen geheißen. In den Räumen der Schuldner- und Insolvenzberatung wurden alle „Neuen“ in die Welt der AWO eingeführt: Vom historischen Abriss bis zu heutigen Schwerpunkten, von Bundes-, Landes- und Kreisebene, von Haupt- und Ehrenamt, Mitgliedern und Engagierten gab es viel zu erfahren. Der Film „Mit Dir sind wir AWO“ machte erlebbar, wie vielfältig Arbeiten bei der AWO in Berlin aussieht. Von den vielfältigen Angeboten, die unser Kreisverband bietet, zeugt unser Organigramm, welches aus allen Nähten zu platzen scheint. Für einen besseren Überblick stellten die Verantwortlichen der einzelnen Bereiche sich und ihren Fachbereich kurz vor. So konnten sich die Anwesenden leicht ihrem Fachbereich zuordnen und auch sehen, wo die anderen Teilnehmenden verortet sind. Wir wünschen allen ein gutes Ankommen bei uns im Kreisverband und freuen uns, Sie in der AWO begrüßen zu dürfen!
Neues aus dem KV
Rück- und Ausblick der Landesvorsitzenden Liebe Mitglieder, liebe AWO-Freunde, seit meiner Wahl zur Landesvorsitzenden 2023 ist viel passiert und ich möchte Euch deshalb mitnehmen auf diese Reise, die wir gemeinsam begonnen haben. Unser Jahresmotto für die Jahre 2024/25 ist „Demokratie stärken“ und da sich 2025 dem Ende zuneigt, ist es Zeit, innezuhalten und zurückzuschauen. Was haben wir auf die Beine gestellt? Besonders berührend war, neben anderen wichtigen Demonstrationen, die Teilnahme an Bündnissen wie „Hand in Hand – #WirSindDieBrandmauer“. Diese Momente zeigen, dass wir als AWO dort stehen, wo Demokratie, Respekt und Menschlichkeit verteidigt werden. Und selbst online haben wir ein Zeichen gesetzt: Unsere Social-Media-Aktion zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes hat viele Menschen erreicht und bewegt. Ein echtes Herzensprojekt ist außerdem unser neues Format, der AWO Talk. Hier haben wir in entspannter Atmosphäre mit Mitgliedern, Engagierten, Ehrenamtlichen und Hauptamtlichen bisher über verschiedene Themen gesprochen: AfD-Verbot, Umgang mit demokratiefeindlichen Bewegungen und Begegnungen und vieles mehr – lebendig, kontrovers und mit vielen neuen Ideen. Und weil Demokratie auch vom Ehrenamt lebt, haben wir mit großer Freude die Auszeichnung „AWO Herz für Menschlichkeit“ ins Leben gerufen. Die erste Ehrung ging an Robert Schwind – ein bewegender Moment für alle, die sein unermüdliches Engagement kennen. Nicht alles waren positive Nachrichten: Nach Jahren der Unterfinanzierung müssen wir zwei unserer Migrationsberatungsstellen für erwachsene Zuwanderer (MBE) schließen. Diese Entscheidung schmerzt uns sehr, denn wir wissen, wie wichtig diese Arbeit für Integration und Teilhabe ist. Gerade diese Kürzungen bestärken uns aber darin, weiter für stabile und gerechte Beratungsstrukturen zu kämpfen. Und so blicken wir nach vorn: Mit dem neuen Jahresmotto ab 2026 „Demokratie (er)leben“ wollen wir unsere Arbeit fortsetzen und allen Menschen Möglichkeiten eröffnen, Demokratie selbst zu gestalten und zu erfahren. Ülker Radziwill, Vorsitzende des AWO Landesverbandes Berlin
Symbolische Platzbenennung im Fennpfuhl Am 19. September fand im Judith-Auer-Club eine ganz besondere Veranstaltung statt: Dank der Unterstützung der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Jugendstadträtin Camilla Schuler wurde ein nahegelegener Platz symbolische in „Aenne-Saefkow-Platz“ umbenannt. Aenne Saefkow war eine Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime in Deutschland. Sie beteiligte sich an Widerstandsaktivitäten in der Berliner Arbeiterbewegung und gehörte zu den Aktiven rund um die kommunistische und antifaschistische Szene. Saefkow wurde nach dem Krieg als Vorbild des mutigen Engagements für Demokratie und Freiheit gewürdigt. Die Initiative zur Platzbenennung stammt von Kindern und Jugendlichen des Judith-Auer-Clubs. Die Jugendlichen des Jugendclubs setzten sich in den Sommerferien mit der Geschichte Lichtenbergs in der NS-Zeit auseinander und entwickelten daraus eine kreative Ausstellung. Unterstützt wurde diese Aktion vom AWO-Landesjugendwerk und der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke. Im Rahmen der Veranstaltung sprach Bezirksbürgermeister Martin Schäfer und erinnerte daran, die Vergangenheit nicht zu vergessen und sich gemeinsam für Demokratie einzusetzen. Musikalisch rundete der Berliner Künstler PTK mit einem Rap-Auftritt den Abend ab. Nach der symbolischen Platzbenennung richtet sich nun der Blick auf die Möglichkeit, diese in die Tat umzusetzen. Erste Weichen sind schon gestellt: Frau Schuler signalisierte, dass sie das Thema mit in den Ausschuss nehmen wird.
Fleißige Handwerker*innen bei den „Müggelzwergen“ Seit Kurzem ist die Fassade unserer Kita „Müggelzwerge“ eingerüstet: Die Sanierungsarbeiten haben begonnen. Das bringt die Kinder im Inneren der Einrichtung auf ganz neue Spielideen: Alle 14 Tage können die Kinder am „Tag der offenen Türen“ im gesamten Haus spielen. Passend zur Sanierung wurde dazu kürzlich das Motto „Die Bauarbeiter der Müggelzwerge“ von den Kindern begeistert aufgenommen. Hautnah verfolgen sie derzeit die Baumaßnahmen an der Außenfassade der Kita und ließen sich davon inspirieren. Und so wurden Bausteine zur Baustelle transportiert, ein Kran benutzt und fleißig gewerkelt. Sogar ein kleiner Schaufelbagger brachte noch Steine – und eine Planierraupe durfte natürlich auch nicht fehlen!
Medienbox im „Schneckenhaus“ Wir freuen uns sehr, dass unsere AWO Kita „Schneckenhaus“ am Projekt „medienbox.kita“ teilnehmen darf. Vor Kurzem fand die Auftaktveranstaltung statt, bei der wir einen spannenden Sneak Peek auf die Inhalte der Medienbox erhalten haben. In der Medienbox sind enthalten: 10 IPads, ein Beamer, Tellerinos, mehrere Roboter Käfer und Autos, Digitalkamera, Endoskop Kamera und Kopfhörer. Außerdem wurden wir im Rahmen der Veranstaltung mit tollen Büchern, sowie mit einer Bildkarte für das Kamishibai Theater und einem sprechenden Stift beschenkt. Wir bedanken uns herzlich für dieses großzügige Geschenk und freuen uns darauf, gemeinsam mit den Kindern neue kreative Wege des Lernens, Erzählens und Entdeckens zu erleben!
Gemeinsam Veränderungen bewirken Es ist liebgewonnene Tradition: Jährlich kommen alle Führungskräfte unseres Kreisverbandes in einer bereichsübergreifenden Leitungsrunde zusammen, um sich zu einem Thema gemeinsam auszutauschen. In diesem Jahr ließen wir zum Thema „ökologische Nachhaltigkeit“ die Köpfe rauchen. Als Teil unseres Unternehmensmanagements haben wir für die nächsten Jahre folgende Vision formuliert: „Unser Unternehmen wirkt in allen fachlichen und verbandlichen Bereichen nachhaltig.“ Dafür werden durch das Management für die 3 Säulen ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit in jeweils 4 Dimensionen (strategisch, verbandlich, personell, qualitativ) bis zu je 3 Bereichsziele festgelegt und entsprechende operative Ziele abgeleitet. Die ökologischen Ziele des Trägers wollen wir gemeinsam mit unseren Führungskräften erarbeiten, um deren fach-praktische Expertise zu nutzen. Gemeinsam beschäftigten wir uns auf der fachübergreifenden Leitungsrunde daher mit den Themen Pädagogische Konzepte, Ressourcen, Bestellwesen, Kreislaufwirtschaft. In Gruppenarbeit sammelten wir Ideen für Ziele und entwickelten erste Maßnahmen zur Umsetzung in den Fachbereichen. Ein intensiver Tag, der viel Mitdenken und Diskutieren erforderte. Dennoch gab es genug Raum, sich zu begegnen, zu plaudern und eine angenehme Zeit miteinander zu verbringen. Vielen Dank allen, die teilgenommen haben, für ihren bereichernden Input!
