Es ist soweit! Teilnahme am Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ Es ist soweit! Aus unserem Kreisverband werden sich bis Ende 2023 drei Kindertagesstätten am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ beteiligen. Die Vereinbarungen dazu wurden am 31. Januar in Neukölln von Vorstandsvorsitzender Micaela Daschek im Beisein unseres Fachbereichsleiters für Kitas/Horte unterzeichnet. Die Unterzeichnung in Treptow-Köpenick findet am 28.Februar statt. Die Kitas „Du und Ich“ (Neukölln), „Spatzennest“ und „Sonnenkinder“ (beide Treptow-Köpenick) erhalten durch das Landesprogramm fachliches Know-how zum Thema Gesundheit im Kitaalltag durch qualifizierte Prozessbegleiter*innen und Koordinator*innen. Mit dem Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ werden Gesundheitsthemen nicht im Sinne eines Projekts abgehandelt, sondern sind in tägliche Lern-, Spiel- und Arbeitsprozesse eingebunden. Im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung, sowohl für unsere Kinder als auch für die Kindertagesstätten, setzen die Kitas dabei eigene Schwerpunkte, an denen sie im Laufe des Programms arbeiten. Gleichzeitig rückt das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen und Familien in den Blickpunkt, denn dies stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, die Gesundheit und Bildung von Kindern zu fördern.
Aktuelles
AKTUELLE NACHRICHTEN
Familie braucht ein Zuhause – Positionspapier ZFF Familien brauchen mehr als ein Dach über dem Kopf! Bezahlbaren, familiengerechten Wohnraum und ein passendes Wohnumfeld sind grundlegend für ein gutes Familienleben. Deswegen gehört die Wohnungsfrage auch auf die familienpolitische Agenda. Das ZFF formuliert in einem Positionspapier politische Forderungen und Handlungsempfehlungen für eine familiengerechte Wohnungspolitik: Positionspapier ZFF
Verteilung FFP2-Masken im Margaretentreff Im AWO „Margaretentreff“ werden FFP2-Masken an Berechtigte ausgegeben. Gern weitersagen! Wann? Montags, Dienstags, Donnerstag: 10 -16 UhrWo? Zachertstr. 52, 10315 BerlinSolange der Vorrat reicht.
Spendenaktion für den Weihnachtsmann Kurz vor Weihnachten waren der Weihnachtsmann und sein Engel bei den Kindern der Kita „Märcheninsel“. Sie brachten für alle Kinder Geschenke und kamen nicht mit dem Schlitten, sondern mit einem Motorrad. Beide bringen schon viele Jahre ehrenamtlich den Menschen Freude zur Weihnachtszeit. Auch bei uns sorgten sie für leuchtende Kinderaugen. Wenig später erreichte uns die Nachricht, dass der Weihnachtsmann mit dem Motorrad einen Verkehrsunfall hatte. Er ist nun schon wieder aus dem Krankenhaus entlassen, aber das Motorrad hat leider großen Schaden genommen. Daher hat unsere Elternvertreterin einen Spendenaufruf gestartet. Über einen QR Code konnten Spenden auf ein entsprechendes Konto eingezahlt werden. In der letzten Woche konnte dem Weihnachtsmann ein Gutschein von 1750,00€ überreicht werden. So kann das Motorrad nun wieder repariert werden. Der Weihnachtsmann war sehr gerührt über diese unverhoffte Unterstützung und bedankt sich bei allen ganz, ganz herzlich!
Pressemitteilung vom 14.01.2022 Die von der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) am 7. Januar 2022 beschlossene Neuregelung zur Isolation von an Covid-19 Erkrankten und Quarantäne von Kontaktpersonen wurde durch Bundestag und Bundesrat bestätigt. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat sich mit den Gesundheitsämtern der Berliner Bezirke abgestimmt und darauf verständigt, dass der Beschluss der MPK zu Quarantäne und Isolation ab sofort berlinweit gilt. Für die Quarantäne von Kontaktpersonen und die Isolation von an Covid-19 Erkrankten im Land Berlin gelten damit die folgenden grundsätzlichen Regeln: Die Quarantäne entfällt für alle geboosterten Kontaktpersonen, also Personen mit einem vollständigen Impfschutz und Auffrischungsimpfung. Die Quarantäne entfällt auch für frisch Geimpfte und Genesene, wenn die Erkrankung oder die Impfung weniger als drei Monate zurückliegt. Für alle anderen enden Quarantäne und Isolation nach zehn Tagen ohne Test. Wer die Quarantäne oder die Isolation früher beenden will, kann dies bereits nach sieben Tagen mit einem zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test tun. Für Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in den Angeboten der Kinderbetreuung kann die Quarantäne als Kontaktperson bereits nach fünf Tagen durch einen Antigenschnelltest oder PCR-Test beendet werden. Die Isolation nach einer Erkrankung kann nach sieben Tagen durch einen zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test beendet werden. Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflege- und ähnlichen Einrichtungen können die Isolation nach sieben Tagen mit einem PCR-Test beenden, wenn sie zuvor mindestens 48 Stunden symptomfrei sind. Die Quarantäne können sie als Kontaktpersonen nach sieben Tagen mit einem zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test beenden. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung wird die Berliner Regelungen zur Quarantäne von Kontaktpersonen und Isolation von Erkrankten in der Vierten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt ergänzend anpassen. zur Pressemitteilung