Skip to content

Fachtag „Gute, gesunde Kitas und Horte“

Kita-Fachtag

Fotoquelle (links nach rechts): Pexels_©miro vrlik,-Adobe Stock_©Somkiat, ©cherryandbees

Informationen zum Fachtag:

Wir freuen uns, Sie am 24.10.2024 zu unserem Kitafachtag „Gute, gesunde Kitas und Horte“ begrüßen zu dürfen. Wir haben für Sie unterschiedliche Dozenten und Dozentinnen eingeladen, welche  zu den Bereichen Gesundheit, Resilienz, Selbstfürsorge und Kommunikation Workshops anbieten werden. Aus verschiedenen Perspektiven kann so das Thema betrachtet und vertieft werden.

Bitte melden Sie sich für den Fachtag hier an: https://eveeno.com/200246328 

oder per QR-Code:    Die Anmeldung ist ab dem 23.09.2024 möglich.

ab 8:15 Uhr – Ankommen bei Kaffee und kleinen Snacks

08:45 Uhr – Zusammenkunft in der Aula und Begrüßung durch unseren Vorstand

09:20 Uhr – Vorstellung des Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ durch Heike Schuchardt

09:45 Uhr  – Impulsvortrag von Frau Jones „Humorvolle Stressbewältigung im Kitaalltag“

10:15 Uhr  – Kleine Pause und Übergang zu den Workshops

10:45 Uhr – Workshop 1

12:15 Uhr – Mittagspause

13:00 Uhr – Workshop 2

14:30 Uhr – Kaffeepause

14:50 Uhr – Auswertung des Fachtages durch das Impro-Theater Berlin

16:00 Uhr – Ende des Fachtages

>>> PDF-DOWNLOAD

Folgende Workshops werden angeboten:

Workshopleitung: Frau Müllner (VHS Neukölln)

In diesem Workshop tauchen wir in die Welt des Yoga ein und erkunden verschiedene Aspekte, die sowohl Körper als auch Geist ansprechen.

Der Workshop ist für alle Erfahrungsstufen geeignet, von Anfängern bis zu Fortgeschrittenen. Der Workshop zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die eigene Körperwahrnehmung zu entwickeln, Stress abzubauen und die innere Balance zu fördern.

Teilnehmende sollen mit neuen Werkzeugen und Inspirationen nach Hause gehen, um ihre Yoga-Praxis zu vertiefen und ein harmonisches Leben zu führen.

Bitte an bequeme Kleidung denken!

Workshopleitung: Frau Lemmer (Immanuel Dialog)

Die Art unserer Kommunikation beeinflusst entscheidend, ob

  • wir im Team gut zusammenarbeiten,
  • eine vertrauensvolle Beziehung zu den uns anvertrauten Kindern und deren Eltern aufbauen,
  • Konflikte konstruktiv genutzt werden,
  • wir leistungsfähig und gesund bleiben.

In diesem Workshop erfahren Sie, wie jede(r) Einzelne die eigene Art der Kommunikation reflektieren und gegebenenfalls verändern, sein Gegenüber besser verstehen kann und so mehr Dialog und weniger Konfrontation entsteht.

Workshopleitung: Herr Priesen (AWO Berlin KV Südost e.V.)

In diesem Workshop möchten wir die Bedeutung einer dialogischen Haltung im Alltag beleuchten. Eine dialogische Haltung fördert nicht nur die Kommunikation zwischen Fachkräften, Kindern und Eltern, sondern stärkt auch das Vertrauen und die Zusammenarbeit innerhalb der Gemeinschaft.

Wir werden gemeinsam erarbeiten, wie eine offene und wertschätzende Gesprächskultur in der Kita und der offenen Ganztagsbetreuung etabliert werden kann. Dabei stehen folgende Themen im Fokus:

  • die Grundlagen der dialogischen Kommunikation
  • praktische Methoden zur Förderung des Dialogs im Alltag
  • die Rolle der Fachkräfte als Gesprächs- und Beziehungspartner
  • Strategien zur Einbindung von Eltern und Familien in den Dialogprozess

Ziel des Workshops ist es, den Teilnehmenden Werkzeuge an die Hand zu geben, um eine dialogische Haltung aktiv zu leben und somit die Qualität der Betreuung und Bildung zu verbessern. Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und viele neue Impulse!

Workshopleitung: Frau Leitner (inga)

Die Anforderungen, denen pädagogische Fachkräfte in Kitas ausgesetzt sind, bringen sie oft an ihre Grenzen. Sie fühlen sich gestresst und ausgelaugt, doch sie machen weiter. Um dies zu vermeiden, ist es wichtig, Stressauslöser zu erkennen, Grenzen zu setzen, Pausen einzulegen und sich selbst mit Mitgefühl zu begegnen. Im Kurz-Seminar beleuchten wir Stressauslöser, damit verbundene Gefühle und Bedürfnisse sowie hilfreiche Strategien für einen gesunden Alltag.

Folgenden Fragen werden wir auf den Grund gehen:

  • Was sind meine individuellen Auslöser für Stress und wie ist es im Team?
  • Wie spüre ich meine Grenze und kann sie gegenüber anderen formulieren?

Welche Strategien finden pädagogische Fachkräfte und Teams für ein freundliches, unterstützendes Miteinander?

Workshopleitung: Frau Jones (inga)

Selbstfürsorge ist ein wichtiger Aspekt unseres Wohlbefindens. Sie umfasst alle Maßnahmen, die wir ergreifen, um für unsere körperliche, geistige und emotionale Gesundheit zu sorgen. Selbstfürsorge ist kein Egoismus, sondern eine Notwendigkeit, um langfristig gesund, leistungsfähig und zufrieden zu bleiben.

In diesem Workshop erwartet Sie ein Parcours, der mit kurzen Übungen praktische Impulse für die Selbstfürsorge im Arbeitsalltag bereitstellt. Sie erproben kleine Methoden, mit denen Sie Ihre Balance aktiv fördern können. Nehmen Sie sich 90 Minuten Zeit, um auf die eigenen Bedürfnisse zu hören und lassen Sie die Seele baumeln.

Workshopleitung: Frau Milatz (inga)

„Tiefenentspannung pur“ – Tauchen Sie ein in die Welt des Autogenen Trainings!

Lernen Sie, wie Sie Stress und Anspannung hinter sich lassen können. Mit einfachen mentalen Übungen führen wir Sie in einen Zustand tiefer Entspannung und
Gelassenheit. Das Autogene Training hilft nicht nur dabei, körperliche und mentale Verspannungen abzubauen, sondern steigert auch Ihr allgemeines Wohlbefinden.

Entdecken Sie die Kraft der Autosuggestion, der Selbsthypnose und finden Sie Ihren inneren Ruhepol.

Workshopleitung: Frau Bastiaansen (inga)

Entdecken Sie die Kraft von Pilates! Pilates als ganzheitliches Mattentraining stärkt
den gesamten Körper, verbessert die Haltung und fördert die Beweglichkeit.

Positive Effekte von Pilates:

  • Vorbeugung von Rücken- und Nackenproblemen,
  • Mobilisierung der Wirbelsäule, Optimierung von Kraft und Beweglichkeit, und
  • effektiver Stressabbau.

Sanfte Tiefenmuskularbeit und fließende Bewegungen mit bewusster Atmung machen den Workshop zu einem Erlebnis. Eine Entspannungsübung am Ende rundet den Workshop ab.

Bitte an bequeme Kleidung denken!

Workshopleitung: Frau Bühler

„Kreis des Einflusses“ als Werkzeug zur Resilienzstärkung kennenlernen und erfahren, wie dieses Konzept im Kita-Alltag angewandt werden kann.

Sie erfahren praktische Methoden zur Verbesserung der Kommunikation und Konfliktlösung, um gestärkt Ihren Alltag zu bewältigen, insbesondere bei schwierigen Situationen untereinander oder mit Eltern.

Workshopleitung: Frau Sting (Restlos Glücklich)

Dieser Workshop behandelt die Themen Bildung für nachhaltige Entwicklung und gesundheitsförderlich Ernährung. Jedes Jahr landen in Deutschland 18 Millionen Tonnen
Lebensmittel im Müll, wodurch Klima und Umwelt enorm belastet werden. Das Projekt: „Bis auf den letzten Krümel“ unterstützt Kitas bei der Umsetzung des Berliner Bildungsprogramms.

Im Workshop werden die Bildungsmaterialien zur Projektarbeit mit Vorschulkindern
vorgestellt, die sich im Rahmen einer nachhaltigen Ernährungsbildung in der Kita einsetzen lassen. Kernelemente sind “gesundheitsförderliche Ernährung”, “Lebensmittelverschwendung”, “Der Wert unserer Nahrung” und “Kompostierung”.

Interaktiv wird eine Vespermahlzeit unter die Lupe genommen und dank Wuse aus unserem Kinderbuch wird gezeigt, wie Kinder an die meist unbeliebten Lebensmittel, wie älteres Brot, Äpfel mit braunen Stellen oder angedrückter Bananen, herangeführt werden können.

Workshopleitung: Frau Pöschk (Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Berlin)

Im Workshop werden der Umgang mit Allergenen im Küchenalltag einer Kita sowie die Wissensvermittlung und Kennzeichnung ausführlich besprochen. Zudem stehen Fragen aus dem Alltag der Kita- und Hortküche im Mittelpunkt des Workshops.

Workshopleitung: Frau Ageitos (AOK Nordost/ Fa. Miltau)

Belastungen zu minimieren und langfristige Gesundheitsschäden zu vermeiden. Da
Erzieherinnen und Erzieher oft in ungünstigen Körperhaltungen arbeiten, ist es wichtig, auf ergonomische Prinzipien zu achten.

Inhalte:

  • Einführung in die funktionelle Anatomie (kurzer Exkurs)
  • Rückenschmerzen – Warum?
  • Einführung in die Rückenschule: Heben, Halten und Tragen
  • Checkliste für einen ergonomischen Kita-Alltag
  • Übungen für einen entspannten Kita-Alltag

Ein ergonomisches Arbeitsumfeld und das Bewusstsein für rückengerechte Bewegungsabläufe sind entscheidend, um in der Kita gesund zu bleiben. Durch die Umsetzung dieser Informationen können Erzieherinnen und Erzieher ihren Arbeitsalltag gesünder und effizienter gestalten.

Workshopleitung: Frau Klug (Pädagogika)

In diesem Workshop können Sie zur Ruhe kommen, Übungen selber spüren, neues Wissen erwerben und erfahren, wie Sie dies an die Ihnen anvertrauten Kinder weiter geben können.

Themen sind:

  • sich selbst Aufmerksamkeit schenken,
  • sich fallen lassen,
  • sein Herz öffnen,
  • Kind sein,
  • die Bedeutsamkeit des Atmens verstehen und
  • tiefe Lebensfreude empfinden.

Was es braucht ist Neugierde, eine Kleidung, die nicht beengt und ein Kuscheltuch.

Workshopleitung: Herr Stief (Psychomotorik Verein Berlin-Brandenburg)

Zentrale Themen des Workshops:

  • Definition und Grundlagen der Psychomotorik
  • Die Relevanz eines psychomotorischen Ansatzes im Kitaalltag
  • Die zugrundeliegende pädagogische Haltung des Konzepts

Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Umsetzung: Es wird erläutert, wie Bewegungsräume so gestaltet werden können, dass sie Kinder intuitiv zu vielfältigen Aktivitäten anregen und Bewegungsmöglichkeiten sowie Anreize von selbst bieten.

Der Workshop betrachtet Psychomotorik ganzheitlich: Nicht das Ergebnis einer Leistung steht im Vordergrund, sondern der Weg dahin, die Freude am Tun und die daraus entstehende Kraft. Besondere Aufmerksamkeit wird der Förderung von Selbstwirksamkeit und der Entfaltung individueller Potenziale gewidmet – der Mensch wird in seiner Gesamtheit mit all seinen kreativen Möglichkeiten betrachtet.Teilnehmende erhalten in diesem praxisorientierten Workshop wertvolle Einblicke und konkrete Ansätze zur erfolgreichen Integration der Psychomotorik in den Kita-Alltag.

Workshopleitung: Frau Osei-Bonsu

Gesundheit und Bildung beeinflussen als bedeutsame Faktoren die Entwicklung von Kindern und damit ihren weiteren Lebensweg. Neben der Familie ist für kleine Kinder vor allem die Kita ein wichtiger Ort, an dem sie leben, lernen und Erfahrungen machen, die sie für ihr weiteres Leben prägen. Die hohen Betreuungsquoten in Berlin stellen somit sowohl eine große Verantwortung für die Kindertageseinrichtungen als auch eine Chance für gezielte Förderung dar. Das Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ (LggK) unterstützt daher gemeinsam mit vielen Partnern Berliner Kitas bei der Bildungs- und Gesundheitsförderung.

Grundlegend ist dafür ein Gesundheitsverständnis, das auf dem Konzept der „Salutogenese“ beruht, welches nicht in erster Linie danach fragt, was Menschen krank macht, sondern vielmehr danach, was sie gesund erhält. Gesundheit und Bildung bedingen und fördern einander demzufolge wechselseitig, das heißt Gesundheit ist sowohl Voraussetzung für Bildung als auch deren Resultat – und umgekehrt.

Ganz nach dem Motto, von der Praxis für die Praxis:

  • stellt die Nachhaltigkeits-Konsultations-Kita Wortschmiede Ihnen das Programm vor
  • bietet Ihnen praktische Impulse für die Arbeit mit dem Landesprogramm welches als internes Evaluationsinstrument anerkannt ist und
  • präsentiert Ergebnisse aus der eigenen Arbeit mit dem Programm.

Anfahrt zum Veranstaltungsort: Hermann-von-Helmholtz-Schule

Erreichbarkeit mit dem Auto:

Wutzkyallee 68-84, 12353 Berlin via Fritz-Erler-Allee (Autobahnausfahrt Stubenrauchstraße)

Erreichbarkeit mit der U-Bahn:

U7 Richtung Rudow, Ausstieg Wutzkyallee

unter Mitwirkung von:

AWO Kita-Fachtag Foerderlogos web

Fotoquelle (links nach rechts): Pexels_©miro vrlik,-Adobe Stock_©Somkiat, ©cherryandbees

Skip to content