AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW31: Kinderarmut beenden! Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. Diese Woche ist dem Themenschwerpunkt „Kinderarmut beenden“ gewidmet. Armutsrisiko: „jung sein“. In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Geldmangel ist nicht die einzige Folge. Armut beschränkt die eigene Selbstwirksamkeit und beeinträchtigt viele Lebensbereiche wie z.B. Gesundheit. Ihre Folgen reichen bis in Erwachsenenalter hinein. Es ist endlich an der Zeit, Kinderarmut abzuschaffen! Für ein Recht auf ein gutes Aufwachsen ohne Armut und ein Versprechen auf eine gute Zukunft. Luisa Kantelberg,Vorsitzende des Bundesjugendwerkes, erklärt, wie das funktionieren kann. Zum Interview. Im Podcast der Woche kommt unser Kollege Jens Priesen vom Projekt „Brückenbauer“ zu Wort. Die Arbeiterwohlfahrt fordert Kindergrundsicherung im nächsten Koalitionsvertrag verbindlich zu verankern. Zur Pressemitteilung.
AWO mischt sich ein
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW30: Soziale Gerechtigkeit Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. Diese Woche ist dem Themenschwerpunkt „Soziale Gerechtigkeit“ gewidmet. Ursachen, Verteilung und Verfestigung von Armut und ihre Bekämpfung sind komplex. Wenn wir soziale Gerechtigkeit erreichen wollen, müssen wir strukturelle Benachteiligungen und Armutsbekämpfung zusammen denken. Unter anderem auch beim Thema Frauenarmut: Frauen sind nicht nur nach wie vor stärker davon bedroht in Armut zu rutschen, sie sind auch häufiger von Armut betroffen. Einen großen Anteil daran trägt der aktuelle Gender Pay Gap von 19%. Lohngerechtigkeit ist die Grundlage für Chancengleichheit, deshalb braucht es neben akuten Maßnahmen zur Armutsbekämpfung auch Reformen z.B. im Entgeltstransparenzgesetz, im Steuerrecht und in der Anerkennung systemrelevanter Berufe. Das war auch schon Thema auf unserer Sozialkonferenz im vorigen Jahr mit einem sehr aufschlussreichen Input und aufrüttelnden Zahlen von Laura Rauschnick von Was verdient die Frau? Nachzulesen hier (ab S. 35). Mehr zur Themenwoche