Berliner AWO ruft mit zur #unteilbar-Demonstration am 04. September in Berlin auf Gemeinsam mit hundert weiteren Initiativen aus ganz Deutschland hat der AWO Landesverband Berlin den Aufruf zur #unteilbar-Demonstration am 04. September 2021 in Berlin mitunterzeichnet. Das Bündnis u. a. aus Menschenrechtsorganisationen, Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Initiativen der Klimabewegung engagiert sich für soziale Gerechtigkeit, Menschenrechte und Klimaschutz. „In der Coronakrise wird der Abstand zwischen Wohlstand und Armut noch größer. Menschen im Niedriglohnsektor, in prekärer Beschäftigung und ohne Einkommen werden nicht nur sozial und wirtschaftlich härter von der Krise getroffen. Sie haben auch ein deutlich erhöhtes Risiko, schwer an CoViD-19 zu erkranken. Derweil steigen Mieten ungebremst. Viele Menschen müssen in zu kleinen Wohnungen oder in Gemeinschaftsunterkünften wohnen. Geflüchtete müssen in Lagern leben. Arbeitsmigrant*innen, etwa in der Fleischindustrie oder in der häuslichen Pflege, arbeiten oft jenseits aller sozialen Standards. Der große Personalmangel im Gesundheits- und Pflegebereich und, damit verbunden, die nicht hinnehmbaren Arbeitsbedingungen sind Folgen jahrzehntelanger Kommerzialisierung. Und es sind vor allem Frauen, die die Krise mit bezahlter und unbezahlter Sorge-Arbeit abfedern. Die Auswirkungen dieser Politik sind für uns alle spürbar: Sie verstärkt Ungleichheit und spaltet unsere Gesellschaft. Rassistische, antifeministische und antisemitische Gewalt nehmen zu.“, heißt es in dem Aufruf. Die Bekämpfung von strukturellem Rassismus, der weltweit gerechte Zugang zu CoViD-19-Impfstoffen und eine sozialgerechte Bewältigung der Klimakrise sind ebenso Anliegen des Bündnisses. Weitere Informationen gibt es online unter https://www.unteilbar.org/berlin-demo-2021/.
AWO mischt sich ein
Jede Spende hilft! Nach wie vor erschüttern uns die Bilder der Hochwasserkatastrophe in Teilen Deutschlands sowie die schrecklichen Auswirkungen für die betroffenen Menschen. Deshalb ist gerade jetzt einer der Grundwerte der Arbeiterwohlfahrt – die Solidarität – gefragt! Als Team AWO Berlin unterstützen wir gemeinsam mit AWO Kreisverband Berlin Spree-Wuhle e. V., AWO pro:mensch und AWO Berlin-Mitte die Menschen vor Ort mit Sach- und Geldspenden im Wert von insgesamt 5.500 Euro. Unsere Geldspenden haben wir an AWO International überwiesen, die als Teil des Bündnisses Aktion Deutschland Hilft Hilfestellung in den Hochwassergebieten leisten. Helft mit, den Menschen wieder eine Perspektive zu geben! https://www.awointernational.de/…/spend…/online-spenden/ (Foto: Wolfgang Schuth)
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW32: Starke Familien Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. Diese Woche ist dem Themenschwerpunkt „Starke Familien“ gewidmet. Familien standen schon vor der Pandemie unter Druck: Corona wirkte wie ein Brandbeschleuniger. Jetzt und nach der Pandemie brauchen Familien verlässliche Unterstützungssysteme! AWO-Präsidiumsmitglied Altenkamp über starke Familien: Zum Interview. Wir alle benötigen im Laufe des Lebens mehr oder weniger Unterstützung durch andere. Die Gesellschaft wäre ohne Carearbeit nicht denkbar. Dennoch bleibt vieles bei der Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf ungelöst. Zum Blogbeitrag.
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW31: Kinderarmut beenden! Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. Diese Woche ist dem Themenschwerpunkt „Kinderarmut beenden“ gewidmet. Armutsrisiko: „jung sein“. In Deutschland wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Geldmangel ist nicht die einzige Folge. Armut beschränkt die eigene Selbstwirksamkeit und beeinträchtigt viele Lebensbereiche wie z.B. Gesundheit. Ihre Folgen reichen bis in Erwachsenenalter hinein. Es ist endlich an der Zeit, Kinderarmut abzuschaffen! Für ein Recht auf ein gutes Aufwachsen ohne Armut und ein Versprechen auf eine gute Zukunft. Luisa Kantelberg,Vorsitzende des Bundesjugendwerkes, erklärt, wie das funktionieren kann. Zum Interview. Im Podcast der Woche kommt unser Kollege Jens Priesen vom Projekt „Brückenbauer“ zu Wort. Die Arbeiterwohlfahrt fordert Kindergrundsicherung im nächsten Koalitionsvertrag verbindlich zu verankern. Zur Pressemitteilung.
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW30: Soziale Gerechtigkeit Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst das!“ mit sozial- und gesellschaftspolitischen Forderungen an die kommende Bundesregierung. Diese Woche ist dem Themenschwerpunkt „Soziale Gerechtigkeit“ gewidmet. Ursachen, Verteilung und Verfestigung von Armut und ihre Bekämpfung sind komplex. Wenn wir soziale Gerechtigkeit erreichen wollen, müssen wir strukturelle Benachteiligungen und Armutsbekämpfung zusammen denken. Unter anderem auch beim Thema Frauenarmut: Frauen sind nicht nur nach wie vor stärker davon bedroht in Armut zu rutschen, sie sind auch häufiger von Armut betroffen. Einen großen Anteil daran trägt der aktuelle Gender Pay Gap von 19%. Lohngerechtigkeit ist die Grundlage für Chancengleichheit, deshalb braucht es neben akuten Maßnahmen zur Armutsbekämpfung auch Reformen z.B. im Entgeltstransparenzgesetz, im Steuerrecht und in der Anerkennung systemrelevanter Berufe. Das war auch schon Thema auf unserer Sozialkonferenz im vorigen Jahr mit einem sehr aufschlussreichen Input und aufrüttelnden Zahlen von Laura Rauschnick von Was verdient die Frau? Nachzulesen hier (ab S. 35). Mehr zur Themenwoche