Projekte
Das „Haus der Begegnung Fennpfuhl“ füllt sich mit Leben Neben dem Kinder-und Jugendclub „Judith Auer“ und dem Projekt der Stadtteilmütter ist auch das Familienzentrum im „Haus der Begegnung Fennpfuhl“ wieder aktiv. Spannende Synergien warten auf alle Gäste! Einen schönen Auftakt bildete bereits das Frühlingsfest und Fußballturnier am 06. Mai, welches von der Nachbarschaft sehr positiv angenommen wurde. Ein neues Gartenprojekt für Groß und Klein startete Ende Mai und legt den Grundstein für die Umsetzung eines dauerhaften Angebotes, welches praktisches Gärtnern mit Themen wie Natur, Ökologie, gesunde Ernährung u.v.m. verbindet. Die ersten Familien waren beim Bepflanzen von Kübeln mit Begeisterung dabei. Beim nächsten Treffen werden auch schon erste Kräuter geerntet und verkostet. Das Familienzentrum und die Stadtteilmütter freuen sich sehr auf ein gärtnerisches Miteinander bei wöchentlich geplanten Treffen. Zu einem gemeinsamen Mitbring-Buffet im Garten sind einmal im Monat alle Nachbarn/-innen und Familien herzlich eingeladen und Ende Juni ist ein Flohmarkt in Zusammenarbeit mit den Stadtteilmüttern und dem Jugendclub geplant. Mit Ausflügen und Ferienprogramm bleibt es den Sommer über weiterhin spannend im Haus der Begegnung – wir freuen uns auf rege Teilnahme!
9. Kunstmeile im Weitlingkiez Die Kunstmeile im Weitlingkiez findet dieses Jahr zum neunten Mal statt. Vom 18.06. – 16.07. 2022 sind in über 30 Schaufenstern im Weitlingkiez die Werke von künstlerisch aktiven Lichtenbergerinnen und Lichtenbergern zu sehen. Organisiert wurde die temporäre „Stadtteil-Ausstellung“ dieses Jahr von einer Arbeitsgemeinschaft aus Kunstmeilenbegeisterten – teils von Anfang an dabei, teils neu hinzugekommen. Eröffnet wird die Kunstmeile in diesem Jahr im Rahmen des Stadtteilfestes „Wir im Kiez“ auf dem Münsterlandplatz. Von 14:00 bis 18:00 Uhr können sich Interessierte am Stand der AG Kunstmeile informieren und austauschen. Der erstmalige Kunstmeilen-Katalog ist dort gegen eine Schutzgebühr von 0,50 € erhältlich. Außerdem sind Anmeldungen für das Begleitprogramm vor Ort möglich. Weitere Überraschungen sind vorbereitet. In zwei Schaufenstern sind Figuren versteckt. Die genaue Beschreibung ist dem Flyer zu entnehmen. Jedes Kind, das sie findet, darf sich eine Kugel Eis im Eiskaffee aussuchen. Das Rahmenprogramm hält verschieden Veranstaltungen und zwei Rundgänge bereit. Rahmenprogramm 19.06.2022 ab 10:00 Uhr: Tages – Workshop „Urban Sketching im Weitlingkiez“ mit Georg Welke, Start: AWO „Margaretentreff“, Zachertstr. 52, 10315 Berlin 23.06.2022, 17:00 bis 18:30 Uhr: Vortrag „Fotomontage und Fotocollage“ mit Manfred Krause, AWO „Margaretentreff“, Zachertstr. 52, 10315 Berlin 30.06. 2022, 18:00 bis 19:00 Uhr: Lesung mit Teilnehmenden der Kunstmeile, W43, Weitlingstr. 43, 10317 Berlin 03.07. 2022, 12:00 bis 15:00 Uhr: „Zeit zum Zeichnen“ für alle, W43, Weitlingstr. 43, 10317 Berlin Anmeldung zu den Veranstaltungen unter 030 98370909 22.06.2022, 11:00 Uhr Gemeinsamer Rundgang,Treffpunkt: Margaretenstraße / Ecke Weitlingstraße (Margaretenstraße – Bahnhof Lichtenberg) 02.07. 2022, 14:00 Uhr Gemeinsamer Rundgang,Treffpunkt: Margaretenstraße / Ecke Weitlingstraße (Margaretenstraße bis Lückstraße)
Willkommensgruppe im Familienzentrum KINUFA Im Familienzentrum KINUFA findet ab sofort immer freitags eine Willkommensgruppe für geflüchtete Kinder und ihre Eltern statt. Gern weitersagen!
Gartenprojekt im Familienzentrum Fennpfuhl Unser Familienzentrum Fennpfuhl startet am 30. Mai 2022 mit einem Gartenprojekt für Gross und Klein. Die Idee: Wir treffen uns wöchentlich für ca. 2 Stunden, werden gemeinsam Beete und Kübel bepflanzen/pflegen und uns in diesem Kontext mit vielen Themen wie gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit, Tiere des Gartens etc. beschäftigen. Erste Familien sind bereits angemeldet – auf Grund begrenzter Teilnahmezahl bitten wir bei Interesse um vorherige Absprache unter 030 306 082 21 oder familienzentrum@awo-suedost.de Herzlichen Dank dem Grünflächenamt für die Spende von 5 Kubikmetern Erde!
Projekt „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ erfolgreich beendet Im Rahmen des Senatsprogramms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ im Bezirk Neukölln richtete unser Kreisverband ab November 2020 eine Projektkoordination im Ortsteil Buckow ein. Im Mittelpunkt standen die Schwerpunkte „Nachbarschaftliches Miteinander“, „Integration“, „Kinder und Jugendliche“ sowie „Beteiligung, Vernetzung und Kooperation“. Die Koordination hat über den Projektzeitraum ganzheitliche Angebote in Zusammenarbeit mit Anwohnern/-innen und Akteursstrukturen – z.B. Kulturnetzwerk Neukölln e.V. und Stadtteilzentrum Buckow – initiiert, konzipiert, begleitet und/oder umgesetzt. Ermöglicht wurde dies durch eine proaktive Fördermittelberatung und –akquise, kulturelle bzw. künstlerische Vermittlungsarbeit, allgemeine Projektberatung und Aufklärungsarbeit. Eigens in der Projektlaufzeit erhobene und kategorisierter Bedarfe führten zu der Fokussetzung auf intersektionale und aufsuchende Stadtteilarbeit mit Schwerpunkten in Community Building, Antidiskriminierungsarbeit und Empowerment. Im Dezember 2021 ist das Projekt ausgelaufen. Die Nachbarschaften in Buckow wurden in der Projektzeit unterstützt, vernetzt und zu der Umsetzung diverser Veranstaltungen, Workshops ermutigt und befähigt. Eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten!