AWO Jahresrückblick 2020
Unser AWO Jahresrückblick 2020 mit aktuellen Nachrichten und Informationen Im frisch erschienenen AWO Jahresrückblick 2020 können Sie nachlesen, was sich […]
AKTUELLE NACHRICHTEN
Unser AWO Jahresrückblick 2020 mit aktuellen Nachrichten und Informationen Im frisch erschienenen AWO Jahresrückblick 2020 können Sie nachlesen, was sich […]
Anlässlich der AWO Aktionswoche 2020 haben Mitarbeiter*innen, Freunde und Engagierte unseres Kreisverbandes ihre Lieblingsgeschichten aus dem Buch „Gute Nacht, Marie!“vorgelesen. Alle […]
Spendenüberraschung für die „Wilde 13“ Große Freude in der Kita „Die Wilde 13“: Ganz unverhofft wurde die Einrichtung von einer großzügigen Spende der Bölitz Immobilien überrascht. Die Firma sammelt übers Jahr prozentual Spenden von jeder verkauften Immobilie. Der Erlös kommt dann verschiedenen Organisationen, Einrichtungen und Programme zugute. Eine tolle Idee, wir bedanken uns ganz, ganz herzlich! Das Team der Kita wird nun entscheiden, wofür die Spende eingesetzt werden könnte. Ein paar Ideen gibt es schon, wir werden berichten!
Projekt „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ erfolgreich beendet Im Rahmen des Senatsprogramms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ im Bezirk Neukölln richtete unser Kreisverband ab November 2020 eine Projektkoordination im Ortsteil Buckow ein. Im Mittelpunkt standen die Schwerpunkte „Nachbarschaftliches Miteinander“, „Integration“, „Kinder und Jugendliche“ sowie „Beteiligung, Vernetzung und Kooperation“. Die Koordination hat über den Projektzeitraum ganzheitliche Angebote in Zusammenarbeit mit Anwohnern/-innen und Akteursstrukturen – z.B. Kulturnetzwerk Neukölln e.V. und Stadtteilzentrum Buckow – initiiert, konzipiert, begleitet und/oder umgesetzt. Ermöglicht wurde dies durch eine proaktive Fördermittelberatung und –akquise, kulturelle bzw. künstlerische Vermittlungsarbeit, allgemeine Projektberatung und Aufklärungsarbeit. Eigens in der Projektlaufzeit erhobene und kategorisierter Bedarfe führten zu der Fokussetzung auf intersektionale und aufsuchende Stadtteilarbeit mit Schwerpunkten in Community Building, Antidiskriminierungsarbeit und Empowerment. Im Dezember 2021 ist das Projekt ausgelaufen. Die Nachbarschaften in Buckow wurden in der Projektzeit unterstützt, vernetzt und zu der Umsetzung diverser Veranstaltungen, Workshops ermutigt und befähigt. Eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten!
Video Graffiti-Workshop im Judith-Auer-Club Zum Abschluss des Projekts „Aktion und Rückzug Teil 2“ ist ein Video von und mit den Jugendlichen des Kinder-und Jugendclubs „Judith Auer“ zum Graffiti-Workshop entstanden. Die Bedarfe der Jugendlichen aufzufangen und gemeinsam ihre Wünsche umzusetzen war das Anliegen dieses Projektes. Die Jugendlichen haben in allen Bereichen der Umsetzung mitgestaltet und mitgewirkt. Gemeinsam ist es gelungen, pädagogische Angebote in einem der größten Bereiche der Jugendkulturen (Musik und Film) zu ermöglichen. Während die Jugendlichen unter durch die Pandemie erschwerten Bedingungen dieses Projekt umsetzten, hatten wir mit dem Projektförderer „Stark gemacht“ einen Partner zur Seite, der uns durch alle Schwierigkeiten hindurchgeholfen hat. Wir bedanken uns dafür ganz herzlich! Das gelungene Video sehen Sie hier:
Es ist soweit! Teilnahme am Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ Es ist soweit! Aus unserem Kreisverband werden sich bis Ende 2023 drei Kindertagesstätten am Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ beteiligen. Die Vereinbarungen dazu wurden am 31. Januar in Neukölln von Vorstandsvorsitzender Micaela Daschek im Beisein unseres Fachbereichsleiters für Kitas/Horte unterzeichnet. Die Unterzeichnung in Treptow-Köpenick findet am 28.Februar statt. Die Kitas „Du und Ich“ (Neukölln), „Spatzennest“ und „Sonnenkinder“ (beide Treptow-Köpenick) erhalten durch das Landesprogramm fachliches Know-how zum Thema Gesundheit im Kitaalltag durch qualifizierte Prozessbegleiter*innen und Koordinator*innen. Mit dem Berliner Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ werden Gesundheitsthemen nicht im Sinne eines Projekts abgehandelt, sondern sind in tägliche Lern-, Spiel- und Arbeitsprozesse eingebunden. Im Sinne einer ganzheitlichen Entwicklung, sowohl für unsere Kinder als auch für die Kindertagesstätten, setzen die Kitas dabei eigene Schwerpunkte, an denen sie im Laufe des Programms arbeiten. Gleichzeitig rückt das Wohlbefinden der Mitarbeiter*innen und Familien in den Blickpunkt, denn dies stellt eine wichtige Voraussetzung dafür dar, die Gesundheit und Bildung von Kindern zu fördern.
Familie braucht ein Zuhause – Positionspapier ZFF Familien brauchen mehr als ein Dach über dem Kopf! Bezahlbaren, familiengerechten Wohnraum und ein passendes Wohnumfeld sind grundlegend für ein gutes Familienleben. Deswegen gehört die Wohnungsfrage auch auf die familienpolitische Agenda. Das ZFF formuliert in einem Positionspapier politische Forderungen und Handlungsempfehlungen für eine familiengerechte Wohnungspolitik: Positionspapier ZFF
Hintergrundbild/Quelle: AdobeStock_©DOC-Rabe-Media_Megaphone-with-hand