Symbolische Platzbenennung im Fennpfuhl
Am 19. September fand im Judith-Auer-Club eine ganz besondere Veranstaltung statt: Dank der Unterstützung der stellvertretenden Bezirksbürgermeisterin und Jugendstadträtin Camilla Schuler wurde ein nahegelegener Platz symbolische in „Aenne-Saefkow-Platz“ umbenannt.
Aenne Saefkow war eine Widerstandskämpferin gegen das NS-Regime in Deutschland. Sie beteiligte sich an Widerstandsaktivitäten in der Berliner Arbeiterbewegung und gehörte zu den Aktiven rund um die kommunistische und antifaschistische Szene. Saefkow wurde nach dem Krieg als Vorbild des mutigen Engagements für Demokratie und Freiheit gewürdigt.
Die Initiative zur Platzbenennung stammt von Kindern und Jugendlichen des Judith-Auer-Clubs. Die Jugendlichen des Jugendclubs setzten sich in den Sommerferien mit der Geschichte Lichtenbergs in der NS-Zeit auseinander und entwickelten daraus eine kreative Ausstellung. Unterstützt wurde diese Aktion vom AWO-Landesjugendwerk und der Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke.
Im Rahmen der Veranstaltung sprach Bezirksbürgermeister Martin Schäfer und erinnerte daran, die Vergangenheit nicht zu vergessen und sich gemeinsam für Demokratie einzusetzen.
Musikalisch rundete der Berliner Künstler PTK mit einem Rap-Auftritt den Abend ab.
Nach der symbolischen Platzbenennung richtet sich nun der Blick auf die Möglichkeit, diese in die Tat umzusetzen. Erste Weichen sind schon gestellt: Frau Schuler signalisierte, dass sie das Thema mit in den Ausschuss nehmen wird.










