Soziales Europa!
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW35: Für ein soziales Europa Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto […]
AKTUELLE NACHRICHTEN
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW35: Für ein soziales Europa Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto […]
Schnuppertag für Interessierte im FALK Club Sie haben Interesse, sich freiwillig für Menschen mit Behinderung zu engagieren und möchten Ihre vielfältigen […]
Wir nehmen Abschied …
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW34: Digitalisierung! Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du kannst […]
Workshop-Reihe im KINUFA Gemeinsam mit einer engagierten Besucherin ist im Familienzentrum KINUFA das Projekt „Zuckerfrei ist nicht geschmacklos“ entstanden. Alle […]
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW33: Inklusion für Alle! Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, […]
Berliner AWO ruft mit zur #unteilbar-Demonstration am 04. September in Berlin auf Gemeinsam mit hundert weiteren Initiativen aus ganz Deutschland […]
Jede Spende hilft! Nach wie vor erschüttern uns die Bilder der Hochwasserkatastrophe in Teilen Deutschlands sowie die schrecklichen Auswirkungen für […]
AWO-Themenwochen zur Bundestagswahl KW32: Starke Familien Die AWO begleitet die 12 Wochen bis zur Wahl unter dem Motto „Deutschland, Du […]
AWO gegen Rassismus Zum heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus beziehen auch wir klar Stellung gegen jede Form der Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung. Nicht nur heute – jeden Tag!
Haltungstraining gegen rechte Parolen im „Margaretentreff“ Hinterher fällt Dir immer die beste Reaktion auf eine rassistische Äußerung in der U-Bahn, im Nachbarschaftstreff, beim Arzt, Familiengeburtstag… ein? Manche Situationen passieren öfter und Dir will nichts so richtig einfallen? Komm vorbei! Wir üben gemeinsam, diese Situationen nicht unwidersprochen zu lassen. Eine erfahrene Trainerin steht uns zur Seite. Wann? Donnerstag, 24. März 2022 von 16:30 bis 19:00 Uhr Wo? AWO „Margaretentreff“, Zachertstraße 52, 10315 Berlin Bitte vorher anmelden unter margaretentreff@awo-suedost.de
Arbeiterwohlfilm zeigt „Futur Drei“ Im Rahmen der diesjährigen Internationalen Wochen gegen Rassismus möchten wir als AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. einen Spielfilm der besonderen Art zeigen. Der Köllner Filmemacher Faraz Shariat verhandelt in seinem Spielfilm „Futur Drei“ auf romantisch-dramatischer Art Lebensrealitäten von mehrfachdiskriminierten Menschen in der postmigrantischen Gesellschaft. Auf eindrucksvolle Weise werden Generationen, Migrantisierte, Queere, soziale Hintergründe, Ängste und Wünsche in Beziehung gesetzt. Echte Sensibilisierung, die unter die Haut geht. Fühlt mit uns! Bitte verbindlich anmelden Die Anzahl der Sitzplätze ist begrenzt. Daher bitten wir nur um verbindliche Anmeldungen. Falls Sie nicht kommen können, bitte stornieren Sie formlos per Mail, oder rufen Sie uns an (Tel.: +49 30 325 286 37). Anmeldungen über: exchange@awo-suedost.de Hintergrundinformationen zu Futur Drei: Parvis wächst als Kind der Millenial-Generation im komfortablen Wohlstand seiner Iranischen Einwanderer-Eltern auf. Dem Provinzleben in Hildesheim versucht er sich durch Popkultur, Grindr-Dates und Raves zu entziehen. Nach einem Ladendiebstahl leistet er Sozialstunden als Übersetzer in einer Unterkunft für Geflüchtete. Dort trifft er auf das iranische Geschwisterpaar Banafshe und Amon. Zwischen ihnen entwickelt sich eine fragile Dreierbeziehung, die zunehmend von dem Bewusstsein geprägt ist, dass ihre Zukunft in Deutschland ungleich ist. In seinem autobiographischen Regiedebüt erzählt Faraz Shariat, Jahrgang 1994, authentisch und zugleich wundersam überhöht vom queeren Heranwachsen eines Einwanderersohns in Deutschland – und liefert damit einen entschlossenen Gegenentwurf zu einem konventionellen deutschen Kino, in dem post-migrantische Erlebnisse und Geschichten von Einwanderern und ihrer Familien allzu oft ausgeschlossen oder misrepräsentiert werden. Für sein sensibles, pop-affines und kraftvolles Plädoyer für Diversität wurde „Futur Drei“ beim First Steps Award 2019 als Bester Spielfilm ausgezeichnet, Shariats junges Darsteller*innen-Ensemble (Banafshe Hourmazdi, Eidin Jalali, Benjamin Radjaipour) erhielt den Götz-George-Nachwuchspreis. Auf der Berlinale 2020, wo der Film im Panorama seine Weltpremiere feierte, wurde „Futur Drei“ mit zwei Teddys (Bester Spielfilm, Leser*innen-Preis) geehrt.
Interview mit der Schuldner-und Insolvenzberatung Die Zahl der Privatinsolvenzen in Berlin und Brandenburg steigt. Marco Rauter, Leiter der AWO Schuldner- und Insolvenzberatung in Neukölln, bekommt täglich mit, was das bedeutet. Im Interview spricht er über Scham, Inkassotricks und gibt Tipps für Schuldner. Zum Beitrag auf rbb
Mit Kindern über Frieden und Krieg sprechen Die Ereignisse in der Ukraine bestimmen derzeit die Nachrichten. Kinder und Jugendliche bekommen davon sehr viel mit und haben noch mehr Fragen. Die Stiftung Bildung hat eine Liste mit Linktipps zusammengestellt, wo Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieher*innen und Lehrkräfte Informationsmaterial und kindgerechte Antworten finden können. Auch das biwib hat eine fundierte Sammlung an Anregungen, Tipps und Ideen zusammengestellt, die dabei helfen kann, das emotionale und schwierige Thema mit den Kindern und Jugendlichen zu thematisieren. Die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie hat in ihrem aktuellen Newsletter das Thema „Wie umgehen mit Ängsten und Sorgen bei Kindern und Jugendlichen?“ aufgegriffen.
Einladung zur Lesung im „Margaretentreff“ Endlich mal wieder zu einer Lesung gehen? Kommen Sie vorbei! Die Autorinnen Ellen Händler und Ute Mitsching-Viertel stellen uns ihre Bücher „Unerhörte Ostfrauen“ und „Problemzone Mann“ vor. Seien Sie herzlich eingeladen bei einem kleinen Glas Wein und Knabbereien spannenden, ostdeutschen Lebensgeschichten zu lauschen.Wann? Freitag, den 11. März 2022 um 18:00 Uhr Wir bitten um Anmeldung bis zum 07.03.2022 telefonisch oder per E-Mail. ***Die Veranstaltung wird gemäß der aktuellen SARS-COV-Verordnung stattfinden, mindestens aber unter 3G – Bedingungen. ***
Hintergrundbild/Quelle: AdobeStock_©DOC-Rabe-Media_Megaphone-with-hand