Lange Tafeln am „Mühlentreff“
Lange Tafeln am „Mühlentreff“ Da waren sich alle einig: Es war ein […]
AKTUELLE NACHRICHTEN
Lange Tafeln am „Mühlentreff“ Da waren sich alle einig: Es war ein […]
Tag der offenen Tür im „Sirius-Treff“ Zum „Tag der Nachbarn“ öffnete unser […]
Du hast Freude an der Arbeit mit Kindern und bist auf der […]
Unterstütze einen jungen Mann mit Sehbeeinträchtigung – er möchte Deutsch lernen (Mentoringprojekt) […]
31. Mai: Tag der offenen Tür im „Sirius-Treff“ Am Freitag öffnet der […]
31. Mai: Kreativmarkt im „Margaretentreff“ Im Rahmen des „Tag des Nachbarn“ lädt […]
Montags im „Margaretentreff“: offener Nähtreff Ab sofort findet jeden 2. Montag im […]
Jeden Donnerstag: Hilfe bei Dokumentenbearbeitung und mehr im „Sirius-Treff“ Ab sofort unterstützen […]
Du bist aufgeschlossen, arbeitest gerne mit Menschen und hast einen grünen Daumen? […]
Aufruf zur Demo „Lasst uns gewaltfrei leben!“ am 25. November Das Anfang der Woche vorgestellte Lagebild „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten“ (www.bmi.bund.de/SharedDocs/pressemitteilungen/DE/2024/11/lagebild-geschlechtsspezifische-gewalt.htm) stellt zum ersten Mal Zahlen aus unterschiedlichen Datenquellen zusammen und zeigt auf, dass Frauen und Mädchen in vielerlei Hinsicht Opfer von Straftaten und Gewalt werden, weil sie Frauen und Mädchen sind. Erschreckend: Straftaten gegen Frauen und Mädchen steigen in allen Bereichen.Umso dringlicher ist die konsequente Umsetzung der Istanbul-Konvention. Die Konvention hat das Ziel, Frauen und Mädchen vor Gewalt zu schützen. Die Vertragsstaaten verpflichten sich, Gewalt gegen Frauen zu verhüten, zu verfolgen und zu beseitigen. In einem Landesaktionsplan wurden dazu von zahlreichen Experten/-innen über 130 Maßnahmen entwickelt, die Prävention, Schutz und Wege aus der Gewalt bieten sollen. Doch an der Umsetzung scheitert es. Deshalb gehen wir am 25.11. gemeinsam auf die Straße und protestieren vor dem Abgeordnetenhaus für die sofortige Umsetzung der Istanbul-Konvention. Schließt euch uns an!
15. November: Kreativmarkt zum Advent im „Margaretentreff“ Auf dem Kreativmarkt im „Margaretentreff“ könnt ihr am 15. November erste handgefertigte Kleinigkeiten für die (Vor-) Weihnachtszeit erwerben. Plätzchen und Punsch versüßen den Nachmittag. Herzliche Einladung!
Neu ab 13. November: Sturzprävention im „AWO am See“ Ab dem 13. November können Sie immer mittwochs im „AWO am See“ Ihre Balance, Kraft und Stabilität trainieren, um Stürze zu vermeiden. Nicht nur für Senioren/-innen!
14. November: Ausflug ins Museum für Kommunikation Gemeinsam unterwegs: Am 14. November besucht die AG Kulturausflüge im Siriustreff das Museum für Kommunikation. Kommen Sie gern mit, los geht´s um 12:30 Uhr!
Fachtag „Gute, gesunde Kitas und Horte“ Am 24.Oktober 2024 haben wir alle Mitarbeitenden aus unseren Kitas und Horten zu einem gemeinsamen Fachtag eingeladen. In den Räumen der Hermann-von-Helmholtz-Schule drehte sich an diesem Tag alles um das Thema „Gute, gesunde Kitas und Horte“. Zum Einstieg stellte Heike Schuchardt das Landesprogramm „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ vor, an dem einige unserer Kitas bereits teilnehmen. Suzanne Jones gab Impulse zur „Humorvollen Stressbewältigung im Kitaalltag“ und empfahl, gerade in besonderes herausfordernden Situationen auch mal die alberne rosa Brille aufzusetzen. Verschiedene Dozenten und Dozentinnen luden im Anschluss in insgesamt 14 Workshops in den Bereichen Gesundheit, Resilienz, Selbstfürsorge und Kommunikation dazu ein, das Thema Gesundheit aus ganz unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten. So konnten beispielsweise Yoga, Pilates oder Rückenschule ausprobiert, Methoden der Stressbewältigung kennengelernt oder Impulse zum Thema gesunde Ernährung aufgegriffen werden. Die Bandbreite der Angebote war groß und richtete den Blick zum einen auf die Beschäftigten, zum anderen aber auch auf die zu betreuenden Kinder. Begleitet wurde der Tag vom Improtheater ImproBerlin. Dieses fasste zum Ende der Veranstaltung den Tag in origineller, sehr unterhaltsamer Weise zusammen. Da blieb kein Auge trocken. Ein wunderbarer Abschluss eines inspirierenden Tages!
Stolperstein-Putz-Aktion Im Rahmen der Berliner Freiwilligentage 2024 organisierte das NeuköllnerEngagementZentrum gemeinsam mit anderen Neuköllner Projekten und dem Bezirksamt Neukölln in diesem Jahr Stolperstein-Putzspaziergänge in ganz Neukölln. Das Ziel: Gemeinsam alle Stolpersteine Neuköllns polieren! Auch wir haben uns beteiligt. 265 Stolpersteine gibt es im Bezirk Neukölln – sie erinnern an die Menschen, die zwischen 1933 und 1945 von den Nationalsozialisten verfolgt und ermordet wurden. Die viereckigen Messingplatten sind auf den Gehwegen vor den alten Wohnhäusern der Opfer verlegt, die eingravierten Namen sind aufgrund der schnellen Verschmutzung manchmal nur noch schwer zu erkennen. Auf 2 Spaziergängen haben Mitarbeitende unserer Geschäftsstelle Ende September Stolpersteinen im Umkreis der Erkstraße mit einer Putzaktion wieder zu mehr Sichtbarkeit verholfen. Teilnehmende unseres Jugendberufshilfeprojekts „JuMP“ waren ebenfalls unterwegs und erlebten den Geschichtsunterricht einmal anders: Gemeinsam mit ihrem Geschichtslehrer und einer Sozialpädagogin besuchten sie verschiedene Stolpersteine in der unmittelbaren Nachbarschaft ihres Projekts. An jeder Station wurden Texte über das Schicksal der Menschen, die dort gelebt haben, vorgelesen. Anschließend putzten und polierten die Teilnehmenden die Stolpersteine und legten Rosen nieder. Es war eine denkwürdige Erfahrung für alle.
Hintergrundbild/Quelle: AdobeStock_©DOC-Rabe-Media_Megaphone-with-hand