Gartenprojekt im Familienzentrum Fennpfuhl Unser Familienzentrum Fennpfuhl startet am 30. Mai 2022 mit einem Gartenprojekt für Gross und Klein. Die Idee: Wir treffen uns wöchentlich für ca. 2 Stunden, werden gemeinsam Beete und Kübel bepflanzen/pflegen und uns in diesem Kontext mit vielen Themen wie gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit, Tiere des Gartens etc. beschäftigen. Erste Familien sind bereits angemeldet – auf Grund begrenzter Teilnahmezahl bitten wir bei Interesse um vorherige Absprache unter 030 306 082 21 oder familienzentrum@awo-suedost.de Herzlichen Dank dem Grünflächenamt für die Spende von 5 Kubikmetern Erde!
Projekte
Projekt „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ erfolgreich beendet Im Rahmen des Senatsprogramms „Stärkung Berliner Großsiedlungen“ im Bezirk Neukölln richtete unser Kreisverband ab November 2020 eine Projektkoordination im Ortsteil Buckow ein. Im Mittelpunkt standen die Schwerpunkte „Nachbarschaftliches Miteinander“, „Integration“, „Kinder und Jugendliche“ sowie „Beteiligung, Vernetzung und Kooperation“. Die Koordination hat über den Projektzeitraum ganzheitliche Angebote in Zusammenarbeit mit Anwohnern/-innen und Akteursstrukturen – z.B. Kulturnetzwerk Neukölln e.V. und Stadtteilzentrum Buckow – initiiert, konzipiert, begleitet und/oder umgesetzt. Ermöglicht wurde dies durch eine proaktive Fördermittelberatung und –akquise, kulturelle bzw. künstlerische Vermittlungsarbeit, allgemeine Projektberatung und Aufklärungsarbeit. Eigens in der Projektlaufzeit erhobene und kategorisierter Bedarfe führten zu der Fokussetzung auf intersektionale und aufsuchende Stadtteilarbeit mit Schwerpunkten in Community Building, Antidiskriminierungsarbeit und Empowerment. Im Dezember 2021 ist das Projekt ausgelaufen. Die Nachbarschaften in Buckow wurden in der Projektzeit unterstützt, vernetzt und zu der Umsetzung diverser Veranstaltungen, Workshops ermutigt und befähigt. Eine bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten!
Chemiker*in für einen Tag: mit den Brückenbauern in der Lise-Meitner-Schule Chemiker*in für einen Tag: Nachdem am 02. September 2021 bereits der 8. Jahrgang der Hermann-von-Helmholtz-Schule die modernen Labore der Lise-Meitner-Schule nutzen und Glas schmelzen konnten, waren am 09. und 16. September nun die Jahrgänge 9 und 10 sowie die Willkommensklasse an der Reihe, die Lise-Meitner-Schule zu besuchen. Nachfolgend lest ihr den Erlebnisbericht einer Schülerin aus dem Öko-Nat Kurs des 10. Jahrgangs: „Am 16.09.2021 ging der Öko-Nat Kurs (gemeinsam mit weiteren Schüler*innen des 10. Jahrgangs und der Willkommensklasse) der Hermann-von-Helmholtz-Schule in die Lise-Meitner-Schule. Wir hatten die Möglichkeit, die Schule und dessen Labore zu erkunden. Vor der Lise-Meitner-Schule wurden wir höflich empfangen und haben einen Laborkittel und eine Schutzbrille bekommen. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und sind dann in die Labore gegangen. In dem Labor haben wir zwei Versuche durchgeführt. Im ersten Versuch ging es darum unbekannte Indikatoren zu bestimmen. Es stellte sich heraus, dass es sich um die Indikatoren Methyl-Orange, Phenolphthalein, Lackmus und Bromthymolblau handelte. Bei dem zweiten Versuch mussten wir den Calciumgehalt von Milch bestimmen. Dies gelang uns mit Hilfe von 0.05 ml EDTA-Lösung, 90 ml destilliertem Wasser, einer Spatelspitze Calconcarbonsäure (C21H14N2O7S) und Natriumhydroxid (NaOH). Mir persönlich hat dieser Tag sehr gefallen, da wir viel Neues gelernt haben und ich es sehr interessant fand die unbekannten Indikatoren zu bestimmen.“ (Selin M./10.2) Das Projekt Brückenbauer der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. organisiert an der Integrierten Sekundarschule Hermann-von-Helmholtz in der Berliner Gropiusstadt Begegnungen zwischen potentiellen Arbeitgebern und den Schüler*innen der Schule. Dabei kooperieren wir auch mit dem Oberstufenzentrum für Naturwissenschaften Lise-Meitner, da an dieser Schule neben der Möglichkeit sein Abitur zu absolvieren auch die schulischen Ausbildungen zu den technischen Assistent*innen in den Fachrichtungen Biologie, Chemie und Physik angeboten werden. Außerdem hat die Lise-Meitner-Schule Angebote für Schüler*innen anderer Schulen in den Nachmittagsstunden und kann bei Versuchen z.B. für die MSA-Abschlussarbeit in den Laboren unterstützen. Anmelden können sich alle Interessierte unter https://www.sfz-berlin.de/. Weitere Termine für die Schüler*innen der Hermann-von-Helmholtz-Schule werden im zweiten Halbjahr folgen
Technik für Bildungspatenschaften Im AWO-Mentoringprojekt konnten vor kurzem drei „Lernbüros“ eingerichtet werden. In Lichtenberg, Neukölln und Köpenick können sich nun Tandems in AWO-Einrichtungen treffen und an Laptops arbeiten.
Lastenfahrrad „Gretchen“ ausleihen Seit März diesen Jahres ist es möglich, über das Projekt „fLotte Berlin“ das Lastenfahrrad „Gretchen“ im AWO-Margaretentreff auszuleihen. Es kann für einen oder mehrere Tage hier gebucht werden: https://flotte-berlin.de/cb-items/gretchen/ Benötigt wird nur ein Personalausweis. Wir freuen uns nach Rückgabe über einen kleinen Obulus für das Projekt!