Hilfe für Menschen in und aus der Ukraine Die AWO setzt sich für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Berlin und humanitäre Hilfe vor Ort ein. Der AWO Berlin Landesverband einen Überblick zu den Möglichkeiten der Hilfe für die Menschen in und aus der Ukraine. Zudem bietet diese Übersicht hilfreiche Informationen u. a. zum Thema Corona, zur Beratungsmöglichkeiten und medizinischer Versorgung. Die Angaben werden laufend aktualisiert. >>Überblick zu Möglichkeiten der Hilfe für die Menschen in und aus der Ukraine<< AWO International hat ein Spendenkonto eingerichtet und sondiert aktuell gemeinsam mit der Volkshilfe Österreich Maßnahmen für die akute Nothilfe vor Ort. Spenden sind möglich über die Webseite www.awointernational.de sowie unter: Spendenkonto:AWO InternationalIBAN: DE83 1002 0500 0003 2211 00Bank für SozialwirtschaftSpenden-Stichwort: Nothilfe Ukraine
AWO mischt sich ein
AWO gegen Rassismus Zum heutigen Internationalen Tag gegen Rassismus beziehen auch wir klar Stellung gegen jede Form der Ausgrenzung, Abwertung und Diskriminierung. Nicht nur heute – jeden Tag!
Familie braucht ein Zuhause – Positionspapier ZFF Familien brauchen mehr als ein Dach über dem Kopf! Bezahlbaren, familiengerechten Wohnraum und ein passendes Wohnumfeld sind grundlegend für ein gutes Familienleben. Deswegen gehört die Wohnungsfrage auch auf die familienpolitische Agenda. Das ZFF formuliert in einem Positionspapier politische Forderungen und Handlungsempfehlungen für eine familiengerechte Wohnungspolitik: Positionspapier ZFF
Pressemitteilung vom 14.01.2022 Die von der Ministerpräsident*innenkonferenz (MPK) am 7. Januar 2022 beschlossene Neuregelung zur Isolation von an Covid-19 Erkrankten und Quarantäne von Kontaktpersonen wurde durch Bundestag und Bundesrat bestätigt. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung hat sich mit den Gesundheitsämtern der Berliner Bezirke abgestimmt und darauf verständigt, dass der Beschluss der MPK zu Quarantäne und Isolation ab sofort berlinweit gilt. Für die Quarantäne von Kontaktpersonen und die Isolation von an Covid-19 Erkrankten im Land Berlin gelten damit die folgenden grundsätzlichen Regeln: Die Quarantäne entfällt für alle geboosterten Kontaktpersonen, also Personen mit einem vollständigen Impfschutz und Auffrischungsimpfung. Die Quarantäne entfällt auch für frisch Geimpfte und Genesene, wenn die Erkrankung oder die Impfung weniger als drei Monate zurückliegt. Für alle anderen enden Quarantäne und Isolation nach zehn Tagen ohne Test. Wer die Quarantäne oder die Isolation früher beenden will, kann dies bereits nach sieben Tagen mit einem zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test tun. Für Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in den Angeboten der Kinderbetreuung kann die Quarantäne als Kontaktperson bereits nach fünf Tagen durch einen Antigenschnelltest oder PCR-Test beendet werden. Die Isolation nach einer Erkrankung kann nach sieben Tagen durch einen zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test beendet werden. Beschäftigte in Krankenhäusern, Pflege- und ähnlichen Einrichtungen können die Isolation nach sieben Tagen mit einem PCR-Test beenden, wenn sie zuvor mindestens 48 Stunden symptomfrei sind. Die Quarantäne können sie als Kontaktpersonen nach sieben Tagen mit einem zertifizierten Antigen-Schnelltest oder PCR-Test beenden. Die Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung wird die Berliner Regelungen zur Quarantäne von Kontaktpersonen und Isolation von Erkrankten in der Vierten Infektionsschutzmaßnahmenverordnung zum nächstmöglichen Zeitpunkt ergänzend anpassen. zur Pressemitteilung
Gründung eines AWO Älterenbeirat als Begleit- und Steuerungsgremium Der AWO Landesverband Berlin möchte sein Engagement im Landesseniorenbeirat weiterführen und damit die seniorenpolitische Stimme der AWO in Berlin stärken. Die Besetzung erfolgt durch Haupt- und Ehrenamt. Als Begleit- und Steuerungsgremium wird ein AWO Älterenbeirat gegründet, welcher regelmäßig tagen soll. Die konkrete Struktur beschließt das Gremium in seiner konstituierenden Sitzung. Aufgaben des AWO Älterenbeirats werden sein: Beratung zu seniorenpolitischen Fragestellungen Positionierung in altenhilferelevanten Fragestellungen (z.B. Einsamkeit im Alter, Wohnen im Quartier, interkulturelle Öffnung der Altenhilfestrukturen) Begleitung seniorenpolitscher Vorhaben der zukünftigen Landesregierung (u.a. Altenhilfestrukturgesetz, Seniorenmitwirkung, Umsetzung des Maßnahmenkataloges zu den Leitlinien der Berliner Seniorenpolitik „Zugehörigkeit und Teilhabe der Generation 60plus in Berlin“) Hierfür werden engagierte Mitglieder aufgerufen, sich zu beteiligen. Gesucht werden ältere AWO Mitglieder, die sich in die Gestaltung der AWO Seniorenpolitik einbringen wollen. Bei Interesse melden Sie sich gern bei: damaris.koch-christen@awoberlin.de Telefon: 030 25 389 329 Handy: 01525 2018734 Quelle: AdobeStock_©Rawpivel.com_Cheerful friends having a conversation in the park_web