Alle für einen, einer für alle: Die Kitahymne der „Wilden 13“ Das Team der Kita „Die wilde 13“ hat eine eigene Kitahymne verfasst, selbst gesungen und eingespielt. Das Ergebnis ist ganz wunderbar! Wie es zu der Idee kam, berichtet das Team: „Es war Sommer 2018. Frau Pawlaczek übernahm als Kitaleitung „Die wilde 13“. Innerhalb eines Jahres erweiterte sich das Team mit neuem Personal, unter anderem mit Hilfe eines Fotoshootings unserer Mitarbeiter*innen, deren Bilder in ganz Berlin zur Personalgewinnung veröffentlicht wurde. Zur Festigung der Zusammenarbeit im pädagogischen sowie sozialen Miteinander, führte Frau Pawlaczek im September 2019 den zur Tradition gewordenen „Teamtag“ in Form eines Betriebsausflugs ein. Gemeinsame Überlegungen ergaben einen Tagesausflug nach London. Doch dann machte uns der anstehende Brexit Sorgen. Kurzerhand entschieden wir uns um für einen Tagesausflug nach Warnemünde. Je näher wir der Ostsee kamen, desto schlechter wurde das Wetter. Als Kita-Profis waren wir wettergerecht ausgestattet und haben uns gut gelaunt als Team der nassen Naturgewalt des Regenwetters gestellt. Wir eroberten Warnemünde und haben uns am Strand vom Wind den Kopf frei pusten lassen. Beim gemeinsamen Essen trafen wir fröhlich plaudernd aufeinander, genossen das entspannte Beisammensein. Die Zugrückfahrt begann abenteuerlich – uns fuhr der Zug um 18:00 Uhr vor der Nase weg, dieser war zu früh dran. Kein Problem für uns, dann nehmen wir den nächsten. In Rostock mussten wir umsteigen – und hatten zwei Stunden Wartezeit. Nun saßen wir da. Wie die Hühner auf der Stange. Irgendjemand von uns fing an, eine Melodie zu summen. Daraufhin fielen uns Textzeilen ein, welche auf unsere Situation zutrafen, was zu fröhlichem Gelächter führte. So kam eins zum anderen und wir entschieden gemeinsam: Wir brauchen eine Kita-Hymne! Mit herrlichen Textzeilen trafen wir müde, aber glücklich, gegen Mitternacht mit dem Zug im Bahnhof Berlin-Südkreuz ein. Und heute ist sie fertig, unsere Hymne. Unser musisch talentierter Koch Claudio komponierte die Musik. In Zusammenarbeit sind die Texte entstanden und wer sich getraut hat, konnte singen. Claudio brachte sein Tonstudio in die Kita und fügte schließlich alles zu einem wunderschönen Lied zusammen. Wir möchten Euch unsere Kitahymne nicht vorenthalten und wünschen Euch viel Vergnügen beim Anhören! Euer Team „Die wilde 13″.“
Neues aus unseren Einrichtungen
Chemiker*in für einen Tag: mit den Brückenbauern in der Lise-Meitner-Schule Chemiker*in für einen Tag: Nachdem am 02. September 2021 bereits der 8. Jahrgang der Hermann-von-Helmholtz-Schule die modernen Labore der Lise-Meitner-Schule nutzen und Glas schmelzen konnten, waren am 09. und 16. September nun die Jahrgänge 9 und 10 sowie die Willkommensklasse an der Reihe, die Lise-Meitner-Schule zu besuchen. Nachfolgend lest ihr den Erlebnisbericht einer Schülerin aus dem Öko-Nat Kurs des 10. Jahrgangs: „Am 16.09.2021 ging der Öko-Nat Kurs (gemeinsam mit weiteren Schüler*innen des 10. Jahrgangs und der Willkommensklasse) der Hermann-von-Helmholtz-Schule in die Lise-Meitner-Schule. Wir hatten die Möglichkeit, die Schule und dessen Labore zu erkunden. Vor der Lise-Meitner-Schule wurden wir höflich empfangen und haben einen Laborkittel und eine Schutzbrille bekommen. Anschließend wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und sind dann in die Labore gegangen. In dem Labor haben wir zwei Versuche durchgeführt. Im ersten Versuch ging es darum unbekannte Indikatoren zu bestimmen. Es stellte sich heraus, dass es sich um die Indikatoren Methyl-Orange, Phenolphthalein, Lackmus und Bromthymolblau handelte. Bei dem zweiten Versuch mussten wir den Calciumgehalt von Milch bestimmen. Dies gelang uns mit Hilfe von 0.05 ml EDTA-Lösung, 90 ml destilliertem Wasser, einer Spatelspitze Calconcarbonsäure (C21H14N2O7S) und Natriumhydroxid (NaOH). Mir persönlich hat dieser Tag sehr gefallen, da wir viel Neues gelernt haben und ich es sehr interessant fand die unbekannten Indikatoren zu bestimmen.“ (Selin M./10.2) Das Projekt Brückenbauer der AWO Berlin Kreisverband Südost e.V. organisiert an der Integrierten Sekundarschule Hermann-von-Helmholtz in der Berliner Gropiusstadt Begegnungen zwischen potentiellen Arbeitgebern und den Schüler*innen der Schule. Dabei kooperieren wir auch mit dem Oberstufenzentrum für Naturwissenschaften Lise-Meitner, da an dieser Schule neben der Möglichkeit sein Abitur zu absolvieren auch die schulischen Ausbildungen zu den technischen Assistent*innen in den Fachrichtungen Biologie, Chemie und Physik angeboten werden. Außerdem hat die Lise-Meitner-Schule Angebote für Schüler*innen anderer Schulen in den Nachmittagsstunden und kann bei Versuchen z.B. für die MSA-Abschlussarbeit in den Laboren unterstützen. Anmelden können sich alle Interessierte unter https://www.sfz-berlin.de/. Weitere Termine für die Schüler*innen der Hermann-von-Helmholtz-Schule werden im zweiten Halbjahr folgen
U18-Wahlparty im Judith-Auer-Club Umrahmt von einem bunten Unterhaltungsprogramm fand letzten Freitag die Lichtenberger U18-Wahlparty im Judith-Auer-Club statt. Neben Grußworten von Bezirksbürgermeister Michael Grunst und Staatssekretärin Sigrid Klebba standen Lichtenberger Politiker*innen aus 6 Parteien Rede und Antwort. Sie hatten die Gelegenheit, auf 5 ausgewählte Fragen von Jugendlichen aus dem Bezirk innerhalb von 30 Sekunden zu antworten. Das ist allen gelungen. Für Unterhaltung sorgte unter anderem das „Lichtenberg sucht den Superstar“-Finale, an dem sich alle Besucher*innen beteiligen konnten. Es gab diverse Mitmach-Aktionen, Gesprächsangebote mit Experten/-innen zu Themen wie Klimaschutz und Verschwörungstheorien und vieles mehr. Auch für Speis und Trank war gesorgt. Ein rundum gelungene Veranstaltung – herzlichen Dank allen, die dazu beigetragen haben! Wahlsieger der Lichtenberger U18-Wahl sind übrigens „Die Grünen“.
Freiluftkino und Filmpremiere „Dreh’s um“ Freiluftkino und Filmpremiere: Am Freitag fand im Margaretentreff das Openairkino mit „Licht-Blicke“ und „Dreh’s um“ statt. Das erste Mal wurden die Kurzfilme gezeigt, die deutsch-vietnamesische Jugendliche im vergangenen Jahr in Workshops mit Duc Ngo Ngoc und Minh Nguyen erarbeitetet haben. Über 80 Besucher*innen sind gekommen, um die Workshop-Ergebnisse zur bestaunen und der Musik von „Anothyer Nguyen“ zu lauschen. Danke an das Jugendfunkhaus und die Kult-Schule für den Cocktailstand und den tollen Ort, an das mobile Kino, an den Bezirksbürgermeister Michael Grunst für seine Worte zum Wahlrecht für Alle und gegen Rassismus, an den Runden Tisch politische Bildung, an Duc Ngo Ngoc und an Minh Nguyen!
U18-Wahl im Judith-Auer-Club am 17.09. U18-Wahl: Am Freitag, 17.09., wird es spannend im Judith- Auer-Club in Lichtenberg: Eingebettet in ein buntes Programm mit Politiker*innen-Talk , Rap-Einlagen, Tanz, Zaubershow, Markständen und vielem mehr findet die U-18-Wahl statt. Um 16 Uhr geht es los, herzlich willkommen!
Schnuppertag für Interessierte im FALK Club Sie haben Interesse, sich freiwillig für Menschen mit Behinderung zu engagieren und möchten Ihre vielfältigen Fähigkeiten einbringen? Auf dem Falkplatz, in der Nähe des FALK-Club, können Sie Gäste, Nutzer*innen und einige Mitarbeiter*innen des AWO FALK-Club, des AWO BEW und der AWO WGs kennenlernen. Wann: am 17.09.2021 von 14:00 – 16:00 Uhr Veranstaltungsflyer